Witold Gombrowicz

polnischer Schriftsteller; Werke: Romane und Dramen, u. a. "Ferdydurke", "Pornografia", "Trans Atlantique", "Kosmos", "Yvonne, Fürstin von Burgund", "Operette"; lebte ab 1939 hauptsächlich in Argentinien

* 4. August 1904 Małoszyce/Opatów

† 25. Juli 1969 Vence bei Nizza (Frankreich)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 35/2018

vom 28. August 2018 (jb), ergänzt um Meldungen bis KW 26/2023

Herkunft

Witold Gombrowicz wurde 1904 auf einem Landgut in Małoszyce nördlich der Stadt Opatów geboren. Seine Familie gehörte zur polnischen Oberschicht. Sein Vater, Jan Onufry Gombrowicz (1868-1933), stammte aus Litauen. Er verwaltete einen Teil der Güter seiner Frau, Antonina, geb. Kotkowska (1872-1959), und war Gründer einer Papierfabrik ("Witulin"). G. hatte drei ältere Geschwister, die Brüder Janusz (1894-1968) und Jerzy (1895-1971) und eine Schwester, Irena (1899-1961).

Ausbildung

G. wurde von franz. und schweiz. Kindermädchen erzogen und lernte dadurch früh Französisch und etwas Deutsch. 1911 zog die Familie nach Warschau. Mit zwölf Jahren wurde G. an das angesehene Lyzeum St. Stanislaus-Kostka geschickt. 1922 schloss er die Schule ab und begann, in Warschau Jura zu studieren. Nach seinem Abschluss 1928 (licence en droit) ermutigte ihn sein Vater, sein Studium in ...